Dichtheitsprüfung von geschlossenen Bauteilen nach IPXX-Standards

Geschrieben von Robin Harms, Vertriebsleiter | 16. September 2025 16:38:56 Z


Bei der Entwicklung von elektronischen oder mechanischen Gehäusen ist der Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser von entscheidender Bedeutung. Hier kommen die IP-Normen (Ingress Protection) ins Spiel. IP-Schutzklassen klassifizieren den Grad der Dichtigkeit von Gehäusen gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Ihre Prüfspezifikationen (Prüfdruck, Volumen, Leckrate) bestimmen die spezifische IP-Einstufung (z. B. IP44, IP67, IP69 usw.) und das Prüfverfahren, das für die Prüfung dieser Einstufung verwendet wird.

 

Eine der gebräuchlichsten IP-Einstufungen ist IP67, die bescheinigt, dass ein Bauteil staubdicht ist und vorübergehendem Eintauchen in Wasser standhalten kann.

 

Zu den gängigen Branchen und Anwendungen, die auf IP67-Tests angewiesen sind, gehören Konsumgüter (Mobiltelefone, Uhren, Kameras usw.), Steuergeräte für Fahrzeuge, Autosensoren und -kameras, Festplatten, medizinische Geräte und viele mehr.

 

In diesem Beitrag wird erläutert, wie geschlossene Komponenten ordnungsgemäß auf Dichtheit geprüft werden, um die IPXX-Normen zu erfüllen, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Methoden zur Einhaltung von IP67 liegt.


Methode zur Dichtheitsprüfung geschlossener Komponenten

Die am häufigsten verwendete Methode zur Dichtheitsprüfung von Produkten nach IP67- (und IPXX-) Normen ist die sogenannte „Closed-Component“-Methode, die auch als "Dosier-Verfahren" oder "Dump-Test" bezeichnet wird. Die „Closed-Component“-Methode kann für fast alle Produkte ohne Prüföffnung verwendet werden, die unter Druck gesetzt werden können (wenn ein Teil zu flexibel ist, beeinträchtigt die Druckbeaufschlagung die genauen Prüfergebnisse).


Das Prüfverfahren

Für die Prüfung geschlossener Bauteile sind ein Leck-Testcomputer und eine Prüfkammer erforderlich. Der Prüfling wird in eine Messkammer (Glocke) gelegt. Diese Kammer wird dann geschlossen und die Prüfung kann beginnen.


Diese Messkammer wird nicht direkt mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt, sondern über ein zuvor evakuiertes oder gefülltes Vorvolumen dosiert. Das Volumen zwischen dem Prüfling und der Messkammer ist bekannt, so dass ein definiertes Druckverhältnis zu erwarten ist.


Jede Leckage im Prüfling verändert dieses Verhältnis und führt somit zu einer Druckänderung, die mit einem Drucksensor (dies kann ein Drucksensoraufnehmer oder ein Druckdifferenzsensor sein) erfasst und ausgewertet wird. Bei der IP67-Prüfung wird in der Regel ein Druckdifferenzsensor verwendet, während bei sehr kleinen Leckraten der standardmäßige Drucksensoraufnehmer eingesetzt werden kann.


Das Prinzip des Dosier-Verfahrens kann auch in andere Messverfahren integriert werden, um eine Volumenbestimmung, eine Komponentenabfrage oder eine genaue Gasmengenbestimmung durchzuführen.


 

 

Die Bedeutung der richtigen Vorrichtung

Für die Dichtheitsprüfung an geschlossenen Bauteilen sind sowohl die Dichtheitsprüfmaschine als auch eine spezielle Vorrichtung erforderlich. Dazu gehören die Prüfkammer, Dichtungen und Anschlüsse usw. Um eine genaue und schnelle Druckprüfung zu gewährleisten, muss die Prüfkammer so konstruiert sein, dass sie so eng wie möglich um das zu prüfende Teil herum passt, um den leeren Raum um das Teil herum zu minimieren - so kann die Kammer schnell unter Druck gesetzt werden und Lecks können während der Prüfung eindeutig identifiziert werden. Jedes Bauteil ist ein wenig anders, daher muss die Prüfkammer auf die Spezifikationen des jeweiligen Bauteils abgestimmt werden, um möglichst genaue und wiederholbare Ergebnisse bei der Dichtheitsprüfung zu erhalten.


Verlassen Sie sich auf das Know-how und die Komplettlösungen von innomatec

Der beste Weg, um eine genaue, wiederholbare IP67 (IPXX) Prüfung zu gewährleisten, ist eine Komplettlösung, die den Leck-Testcomputer, die maßgeschneiderte Prüfkammer und die Vorrichtungen umfasst. innomatec verfügt über die Technologie und das Fachwissen, um eine Komplettlösung zu liefern, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist und für die absolut bestmögliche Leistung optimiert wurde. Das bedeutet, dass Sie sofort mit der Prüfung beginnen können und sich auf Ihre Ergebnisse verlassen können!


Nutzen Sie den NEUEN LTC-503 für schnelle und kostengünstige Prüfungen geschlossener Komponenten

innomatec hat die Dichtheitsprüfung für geschlossene Bauteile mit dem neuen LTC-503 noch einfacher gemacht! Der LTC-503 ist ein hochleistungsfähiges Dichtheitsprüfgerät der Einstiegsklasse, das eine zuverlässige, kostengünstige und einfach zu integrierende Option für Hersteller und Integratoren darstellt, die die Prüfung geschlossener Komponenten (für IP67, IPXX, etc.) implementieren möchten.

 

 

Jetzt den LTC-503 kennenlernen →

 


Haben Sie Fragen zur Dichtheitsprüfung von geschlossenen Komponenten oder zur Erfüllung der IP67 (IPXX) Normen? Kontaktieren Sie die Experten von innomatec! Wir helfen Ihnen gerne weiter.